Wieviel kostet welches Verkehrsmittel die Gesellschaft unter dem Strich?
Ein Vergleich der Kosten für die Allgemeinheit von Auto und Velo in München.
Welches Verkehrsmittel ist für die Allgemeinheit eigentlich am besten und welches Verkehrsmittel kostet unter dem Strich wieviel? Für München wurden die Volkswirtschaftlichen Kosten verschiedener Verkehrsmittel berechnet und das Resultat spricht stark für den Veloverkehr.
München hat berechnen lassen, wie hoch die gesellschaftlichen Kosten von PKW- und Radfahren sind (Infrastruktur, Klima, Gesundheit).
— Tibor Martini 👱🏻♂️🧔🏿👳🏽♀️🧕🏼🏳️🌈 (@tibor) June 13, 2019
Das Ergebnis:
• Fürs Autofahren *zahlt* die Stadt über 200 Mio. p.a.
• Fürs Radfahren *bekommt* München 233 Mio. https://t.co/fI4U7cNA38 pic.twitter.com/NMeGL28oiD
Zum Hintergrund sei angemerkt, dass die Berechnungen von der Radinitiative MunichWays mit einem Tool durchgeführt wurden, das die Universität Kassel entwickelt hat.
Der «Radentscheid München», der sich ebenfalls für Veloförderung in München einsetzt, schreibt zur Studie:
Die gesellschaftlichen Kosten entstehen im Radverkehr einzig durch Unfallkosten, welche durch eine Verbesserung der Radinfrastruktur in München wie in anderen Städten drastisch gesenkt werden können.
- Radentscheid München
Ich denke dies ist einer der entscheidenden Punkte, der analog auch für andere Städte gelten dürfte. Eine bessere Infrastruktur hat (im besten Fall) weniger Unfälle zur Folge und motiviert gleichzeitig Menschen aufs Velo zu wechseln, die sich dies vorher möglicherweise nicht getraut haben.